Heute ist die Große Mauer ein Zeuge der Geschichte Chinas. In ihrer langen Geschichte ist sie längst zu einem Symbol für China schlechthin geworden. Für viele Ausländer ist der Begriff "Große Mauer" gleichbedeutend mit China, denn die meisten Menschen haben schon in der Schule im Erdkunde-Buch von der Großen Mauer als einem Weltwunder gelesen. Eine chinesische Redewendung besagt: "Wer nicht die Große Mauer bestiegen hat, der ist kein echter Mann." Zahlreiche ausländische Spitzenpolitiker, die zum Besuch nach China kamen, wollten sich dies nicht nachsagen lassen und haben tapfer die Mauer erklommen!
Vom 7. Jahrhundert v. Chr. bis zum 17. Jahrhundert n. Chr. bauten insgesamt mehr als zehn Dynastien an der Großen Mauer. Eigentlich sollte man von der Großen Mauer nur im Plural sprechen, da Teile der Mauer zwar im 7. Jahrhundert v. Chr. gebaut worden waren, aber in den darauffolgenden Dynastien Dutzende neuer Abschnitte hinzukamen. Wenn man fragt, wie lange die Große Mauer ist, gilt es also zunächst zu klären, welches Teilstück aus welchem Jahrhundert man meint.
Die noch heute erhaltenen Abschnitte der Großen Mauer stammen hauptsächlich aus der Ming-Dynastie (1368—1644). Während ihrer über 200-jährigen Herrschaft wurde der Mauerbau von den Ming-Kaisern ununterbrochen weitergeführt. Der Umfang der Baumaßnahmen war derart gewaltig, dass diese Mauer mit der Mauer der Qin- und der Han-Dynastie gar nicht zu vergleichen ist. Auch die Bautechnik war wesentlich verbessert worden, die Struktur des Gemäuers stabiler, was die Schutzwirkung wesentlich erhöhte. Die Große Mauer der Ming begann im Osten bei Hushan im östlichen Teil der heutigen Provinz Liaoning. Sie verlief in westlicher Richtung durch das heutige Autonome Gebiet Innere Mongolei und die jetzigen Provinzen Hebei, Shanxi, Shaanxi und endete bei der Festung Jiayuguan in der Provinz Gansu. Die Gesamtlänge der Mauer beträgt über 6700 Kilometer. Dies ist die dritte Große Mauer in der chinesischen Geschichte und zugleich die jüngste der Großen Mauern.
|