Größe: Das Verwaltungsgebiet Beijings ist beeindruckende 16.807 Quadratkilometer groß (zum Vergleich: Berlin hat 890 Quadratkilometer). Freilich umfasst das Verwaltungsgebiet mit seinen 5 Kreisen dabei auch große ländliche Flächen. Die Stadtbezirke machen eine (längst nicht komplett bebaute) Fläche von 4568 Quadratkilometern aus
Bevölkerung: Im gesamten Verwaltungsgebiet Beijings leben offiziell rund 12 Millionen Menschen, zählt man jedoch die sich nur vorübergehend im Verwaltungsgebiet aufhaltenden Personen (hauptsächlich Wanderarbeiter) dazu, steigt diese Zahl leicht auf über 15 Millionen an. Neben den Han-Chinesen (汉族) leben in Beijing auch viele Angehörige der Hui (回族) und der Uighuren (维吾尔族), außerdem haben sich viele Koreaner (韩族) in der Stadt angesiedelt.
Sprache: Das Hochchinesische, Putonghua (普通话) welches im Alltag eigentlich so nirgends gesprochen wird (jedoch in Universitäten, in den Medien und bei offiziellen Anlässen) basiert ganz wesentlich auf dem in Beijing gesprochenen Dialekt (北京话). Dennoch ist auch dieser bloß ein Dialekt, mit eigenen lokalen Ausdrücken und bestimmten Besonderheiten in der Aussprache, bestes Beispiel dafür ist Erhua (儿话), also das Anhängern der Silbe -er (儿) an eine Vielzahl von Nomen und einige Verben.
Speisen: Beijing ist eine internationale Stadt, alle Weltküchen sind in ausreichendem Maß vertreten. Das gilt auch für alle großen internationalen Fast Food-Ketten, die freilich in scharfer Konkurrenz zu den chinesischen Mitbewerbern stehen. Doch wen interessiert schon die internationale Küche, wenn sich doch in den Straßen vorzügliche chinesische Restaurants aneinanderreihen. Alle wichtigen Lokalküchen Chinas, natürlich inklusive der berühmten Küche Beijings selbst, sind vertreten, ebenso wie die Küchen der nationalen Minderheiten. Unzählige Straßenküchen bieten zusätzlich saisonale Snacks und Leckereien an.
|