栏目导航 网站首页>>China Tour >>Beijing Reise >>Viel Spaß in Beijing

Lackschnitzerei - Zinnober-Lack-Waren
  发表日期:2021年3月6日  共浏览155 次   出处:www.seeinchina.com     【编辑录入:中华旅游网
     字体颜色:    【字体:放大 正常 缩小】  【双击鼠标左键自动滚屏】 【图片上滚动鼠标滚轮变焦图片】 

Die Lackschnitzerei ist eine ursprünglich aus Ostasien stammende kunsthandwerkliche Technik.

China

Entwickelt wurde die chinesische Lackschnitzerei im 2. Jahrtausend v. Chr. in China. Ihre Blüte erlebte sie aber erst in der Song-, Ming- und Qing-Dynastie. Bald wurde sie auch von den Nachbarstaaten, insbesondere von Japan, übernommen.

Nachdem bis zur Yuan-Dynastie auch schwarzer Lack insofern eine Rolle gespielt hatte, setzte sich in der Ming-Zeit das leuchtende Zinnober des klassischen Rotlacks durch.

Ihren Höhepunkt erreichte die Schnitzlackkunst unter den Ming-Kaisern Yongle und Xuande. Die Stücke dieser Zeit zeichnen sich durch besonders seidigglänzende Oberfläche, durch weich gerundete Kanten, differenzierte Binnenstrukturen sowie eine ausgeprägte Plastizität und Tiefenwirkung aus. Das geografische Zentrum der Lackschnitzerei befand sich am Yangzi-Delta sowie der südlichen anschließenden Provinz Zhejiang.

Die Werke der gut 100 Jahre später anzusiedelnden Jiajing-Ära zeigen in ihrer oft exzentrischen Formgebung und dem überladenen Dekor indes manieristische Züge: Charakteristisch sind etwa achteckige, kürbis- oder chrysanthemenförmigen Dosen, deren Oberfläche mit Ornamentbändern kleinteilig gegliedert und dann dichtgedrängt mit einer Vielzahl unterschiedlicher Muster und Motive ausgefüllt wird. Eine Rückkehr zu den betont ruhigen und schlichten Formen der klassischen Schnitzlackperiode ist dann unter Jiajings Nachfolger Wanli zu beobachten. Der letzte Ming-Kaiser Tianqi betätigte sich sogar selbst als Lackschnitzer. Mit dem Sturz der Dynastie 1644 ging aber ein drastischer Verfall dieser Kunsthandwerkstechnik einher.

1680 wurde unter dem Qing-Kaiser Kangxi erneute eine Schnitzlackmanufaktur in der Verbotenen Stadt gegründet. Unter Qianlong erlebte die Technik schließlich eine letzte, stark eklektizistisch ausgerichtete Blütezeit: Technisch virtuos, stilistisch aber wenig originell wurden die Meisterwerke der Lackschnitzer von der Song-Zeit bis hin zu Wanli nachgeahmt.

Große Wertschätzung erfuhren die Produkte fernöstlicher Lackschnitzkunst im Europa des 17. und 18. Jahrhundert. Neben Porzellan waren sie das Hauptexport-Produkt des Reichs der Mitte.

Europa

Auf der Grundlage ostasiatischer Importwaren bildete sich im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts bald eine eigene Lackwaren-Produktion heraus. In Unkenntnis der Zusammensetzung der in China verwendeten Lacke blieben die Ergebnisse lange Zeit aber recht unvollkommen. Zentren der europäischen Lackkunst waren Amsterdam, London und Paris. Bekannte deutsche Lackkünstler waren Martin Schnell in Dresden sowie die Familie Stobwasser in Braunschweig (Lackmalerei).

In Münster befindet sich das Museum für Lackkunst als Spezialmuseum mit der größten deutschen Querschnittssammlung zur Lackkunst.

Technik

Vorbereitung

Bei der Lackschnitzerei wird das Harz des Lackbaums (Rhus vernificera) in bis zu 200 hauchdünnen Schichten auf eine Grundform aufgetragen. Vor dem Auftragen einer neuen Schicht muss die Form mindestens eine Woche ruhen; ein umfangreiches Stück kann in der Vorbereitung also bereits zwei Jahre Zeit in Anspruch nehmen, bevor der erste Schnitt getan werden kann. Die Lackschicht ist manchmal über einen Zentimeter dick. Für die letzte Schicht wird ein besonders feiner Lack benutzt.

Bearbeitung

Ist die Vorbereitung abgeschlossen, wird das Werkstück eine Woche lang in einem staubfreien Raum mit der richtigen Temperatur und Feuchtigkeit gelagert. Die Schnitzarbeit muss dann ausgeführt werden, solange der Lack weich genug ist, um ihn mit einem scharfen Messer bearbeiten zu können. Dafür hat der Lackarbeiter eine Anzahl verschiedener Messer für die jeweiligen Muster zur Verfügung. Abgleiten kann wochenlange Korrekturen bedeuten.

Manchmal werden verschiedenfarbige Lackschichten aufgetragen; dann wird ein Teil der obersten Lage abgetragen, um die Farbe der darunter liegenden sichtbar zu machen. Das Polieren geschieht zum Schluss mit feinkörnigem Schieferpulver, das mit dem Handballen aufgetragen wird. Üblich sind bei Lackarbeiten außer der Lackschnitzerei noch Bemalung, Gravierung und/oder Intarsienarbeit eines Werkstücks.

Gestaltung

Bisweilen erzielte man besondere Farbeffekte durch teilweise Freilegen der ockerfarbenen Oberfläche des Trägerkorpus. Als Dekor wurden gerne florale Motive gewählt. Dabei ist mitunter eine erstaunliche botanische Präzision zu verzeichnen, bis hin zur akribisch-detailgetreuen Wiedergabe etwa von Anordnung und Form der Staubgefäße der dargestellten Päonien-, Lotus- oder Hibiskusblüten reicht. Daneben wurden häufig Drachen und Phönixe, figürliche Motive, historische oder mythologische Szenen sowie komplexe Landschaftsszenerien dargestellt. Die insbesondere in letzteren regelmäßig anzutreffenden "leeren" Erd-, Wasser- oder Himmelsflächen füllte man im Interesse illusionistischer Plastizität etwa mit Rhomben, Sternchen oder dergleichen aus.


Google
 
上一篇:Stofftiere in China
下一篇:Lackierte Goldeinlegearbeiten aus Peking

 相关专题:

·专题1信息无

·专题2信息无
 
  热门文章:
 · 香山 [40283]
 · 京城著明景观的数字之迷 [38674]
 · 北京大观园 [36599]
 · 杭州市出租车叫车电话 [24531]
 
 相关文章:

·没有相关文章

相关评论:(评论内容只代表网友观点,与本站立场无关!)
相关评论无
发表、查看更多关于该信息的评论 将本信息发给好友 打印本页
   2025年10月9日 星期四

用户名:   
密 码:   
       


 

 
http://www.baidu.com
友情链接:中华医学网 版权所有:中华旅游网 2008-2015[人文北京网]
Copyright 2008-2015 All Rights Reserved
页面执行时间:1,933.594毫秒 中华旅游网