Der Daguanyuan oder Garten der Großen Aussicht, liegt nördlich des Wallgrabens im Südwestteil von Peking und umfasst 13 Hektar, von denen gut 8000 Quadratmeter bebaut sind.
In der Nähe des Daguanyuan (chin. 大观园) befinden sich viele historische Kulturstätten. Nordöstlich des Daguanyuan (chin. 大观园) liegt der Fayuan-Tempel (chin. 法源寺) aus der Tang-Zeit, nordwestlich der taoistische Tempel der Weißen Wolke Baiyunguan (chin. 北京白云观) sowie die Pagode Tianningsita aus der Liao-Zeit, die Ruinen der Hauptstadt der Jin-Dynastie und der alte Lotosblütenteich Lianhuachi (chin. 古莲花池), östlich befinden sich der Himmelstempel (Tiantan), der Tempel des Ackergottes (Altar des Ackerbaus) Xiannongtan (chin. 先农坛) und der Taoranting-Park und südwestlich ist das Museum für Han-Gräber.
Der Garten der Großen Aussicht (chin. 大观园) wurde entsprechend den in dem chinesischen Klassiker Der Traum der Roten Kammer geschilderten Schauplätzen der Handlung gestaltet.
Der Traum der Roten Kammer (chin.红楼梦) ist ein berühmtes Werk aus der Schatzkammer der klassischen chinesischen Literatur. Es ist weltweit verbreitet, und in mehr als 20 Ländern und Gebieten wurden Organisationen für die wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Werk gegründet.
Der Autor Cao Xueqin erschuf für seinen Roman viele Gestalten mit unverwechselbaren Charaktereigenschaften, er schilderte überaus lebendig den Schauplatz der Handlung, nämlich den Daguanyuan. Mit dieser ausgezeichneten Schilderung setzte er den glänzenden Errungenschaften der klassischen chinesischen Gartenbaukunst ein unvergängliches literarisches Denkmal.
Im Jahre 1984, als das chinesische Fernsehfilmzentrum eine TV-Serie über den Traum der Roten Kammer vorbereitete, entschloß man sich, Nägel mit Köpfen zu machen und statt einfacher Kulissen den Daguanyuan wirklich nachzubauen. Entstanden ist somit nicht nur eine auch für andere Filmaufnahmen des klassischen Genres hochwillkommene Gartenlandschaft im traditionellen Stil, sondern auch eine neue Touristenattraktion.
Die Baupläne für den Daguanyuan (chin. 大观园) wurden in vielen Besprechungen und Diskussionen von Architekten für antike Bauten, Gartenbaukünstlern und Historikern der Qing-Geschichte festgelegt. Man bemühte sich in allem - von der Landschaftsgestaltung über die Bepflanzung bis hin zu den kleinsten Dekorationen - um eine möglichst getreue Nachbildung der in dem Roman geschilderten Örtlichkeiten. Dabei kam vor allem der nordchinesische Gartenbaustil zum Tragen, doch wurden auch Stilelemente der klassischen südchinesischen Gärten aufgenommen.
Im Daguanyuan gibt es über 40 stilgetreu geschaffene Baulichkeiten, darunter der Zickzack-Wandelgang, die Brücke des Duftenden Pavillons, das Xiaoxiang-Haus, der Glückliche Rote Hof, die Villa des Reisduftes, der Wasserpavillon der Duftenden Lotoswurzeln, das Haus der Duftenden Wärme und der Pavillon des Tropfenden Smaragdgrüns.
Der Bau des Daguanyuan (chin. 大观园) begann im Jahr 1984 und wurde 1986 beendet. Heute ist er eine vielbesuchte Attraktion Pekings.
Quelle: China Reiseziele
Anreise: Buslinien 59, 122, 351, 474, 800, 939 und Te-3 bis Daguanyuan
|