Klassisches ist nicht zu verachten, doch kulinarisch ist Peking international
Peking ist die Feinschmeckerhochburg des Nordens - und dies mehr denn je, nachdem die Schlichtheit der Mao-Ära Geschichte ist.
Vor allem die neue Hauptstadtbourgeoisie liebt es gut und teuer. Auch dank der vielen in Peking arbeitenden Ausländer nimmt das Gaststättenangebot an Vielfalt und Qualität ständig zu. Dabei braucht man für kulinarischen Genuss kaum je tief in die Tasche zu greifen.
Chinesisch essen:
Was bestellt man? Pekingente (kaoya) in Peking ist natürlich besonders authentisch. Meist wird nur die Haut serviert. Bestellen Sie ausdrücklich den ganzen Vogel, sofern Sie genügend Esskumpane zusammenbringen, denn auch aus dem ansehnlichen „Rest“ werden leckere Gerichte zubereitet. Ebenfalls typisch nordchinesisch ist mongolischer Lammfleisch-Feuertopf (shuan yangrou), ideal für die kalte Jahreszeit. Zum Feuertopf wird kein Reis gereicht, ebenso wenig wie zur Pekingente. An seine Stelle treten in Nordchina traditionell Teigwaren. Teigtaschen und Nudelsuppe zählen zur Volksküche. Um sie kennenzulernen, begibt man sich in die einfachen Lokale. Feuertopf, ebenfalls sehr populär, nimmt eine Mittelstellung ein. Pekingente dagegen zählt zur Festtagsküche. Noch darüber rangiert die Pekinger Palastküche, von der Hunderte von Rezepten den Niedergang des Kaiserreiches überlebten. Nur eine Küche kann der Palastküche das Wasser reichen, was die Kunstfertigkeit im Umgang mit den Zutaten angeht: die vegetarische. Ihre Fisch- und Fleischimitationen sind oft verblüffend.
Die wichtigste Regel beim Speisen à la chinoise lautet: zu mehreren ausgehen. Je größer die Gruppe, desto besser, da sich alle alles teilen. Dieser Regel sollte man umso mehr Beachtung schenken, je höher Lokal und Menü rangieren. Auch wenn heute manche Restaurants vernünftige Zweipersonenmenüs anbieten, sollte man besser zu viert essen gehen; richtig üppig wird es aber erst ab acht Tischgenossen. Wichtig ist, dass einer beim Bestellen für den ganzen Tisch die Regie übernimmt und dann auch kommissarisch für alle die Rechnung begleicht. Einzelesser halten sich an die Volksküche.
In Peking ist natürlich nordchinesische Küche erste Wahl. Jedoch sind auch die Küchen anderer Landesteile gut vertreten. Während es die Cuisine der Küstenregionen in Peking mangels Meeresnähe nicht ganz mit den Shanghaier oder Kantoner Vorbildern aufnehmen kann, lässt sich die scharfe Sichuan-Küche in Peking hervorragend genießen.
Falls Sie noch nicht mit Essstäbchen umgehen können: nur Mut! Jeder, der einen Bleistift halten kann, wird es rasch lernen. Führen Sie dabei die Schale zum Mund - so, wie es die Chinesen tun. Die Esssitten sind ungezwungen. Nur hörbares Naseschnauben bei Tisch ist verpönt.
Küche anderer Länder:
Speisen Sie lieber deutsch, italienisch, amerikanisch, thailändisch, französisch, japanisch? Wie sehr sich Peking schon zur Weltstadt gemausert hat, macht sich auch daran bemerkbar, dass internationale Kochkünste inzwischen in großer Vielfalt angeboten werden, und zwar nicht mehr nur in teuren Luxushotels, sondern auch in gemütlichen, preiswerten privaten Lokalen.
Getränke:
Anders als in Südchina wird zum Essen gewöhnlich kein Tee gereicht. Das Standardgetränk, das hervorragend zu nordchinesischer wie auch zur Sichuan-Küche passt, ist vielmehr das leichte chinesische Bier (pijiu). Beim Wein (putaojiu) hat die Auswahl an anständigen trockenen Tischweinen stark zugenommen, doch erhält man Weißwein in Lokalen selten vernünftig gekühlt. Ansonsten sind Limonade (qishui) und Cola (kele) überall zu haben, meist auch Mineralwasser (kuangquanshui). Abgesehen von Bier vom Fass, das deutlich teurer ist als Flaschenbier, werden kalte Getränke stets flaschen- bzw. dosenweise serviert. Dies gilt auch für Schnaps (shaojiu). Ein sehr preisgünstiger Pekinger Klarer ist Erguotou, auch als Flachmann zu haben. Am berühmtesten ist der Maotai, ein hochprozentiger und sehr aromatischer Hirseschnaps aus dem Süden. Noch höher als seine Qualität ist freilich sein übertriebener Preis. Sehr angenehm ist der grüne, leicht süßliche Bambusblattschnaps Zhuyeqing mit seinem feinwürzigen Aroma. Daneben gibt es allerlei exotische Rachenputzer, bei denen auf den Etiketten ganz im Sinn der stets gesundheitsbewussten Chinesen zuweilen sogar der medizinische Nutzen gepriesen wird. Bekommen Sie unterwegs Durst, so sind im Sommer frische Früchte ideal, die auch verzehrfertig geschält oder aufgeschnitten angeboten werden (zum Beispiel Wassermelonen). Köstlich ist Trinkjoghurt (suannai), der mit dem Strohhalm aus hellgrauen Keramikbecherchen getrunken wird und, meist leicht gekühlt, an vielen Kiosken zu finden ist.
Kaffeetrinken ist generell nicht billig, aber es gibt immer mehr auch chinesisch geführte Cafés, die mit feinem Konditorwerk und aromatischen Kaffeesorten erfreuen. Bei Ausländern beliebt ist das Tasty-taste am Nordtor der Arbeitersporthalle (Gongrentiyuchang Beilu), das von 9 Uhr bis Mitternacht geöffnet ist. Nach dem Besuch des Himmelsaltars bietet sich der nette Weiduomei Cake Shop (Westende der Tiyuguan Lu) mit Ausschank im Obergeschoss an.
Teehäuser:
Tee in klassischem Ambiente, bei schönem Wetter an der frischen Luft mit Seeblick, bietet das Teehaus auf der Qiongdao-Insel (Ostufer) im Beihai-Park. Sehr sympathisch, aber wenig besucht ist das Teehaus im Obergeschoss des Sanwei Bookstore, Fuxingmennei Dajie 60 (gegenüber vom Minzu Hotel). Ähnlich liebenswert, aber professioneller, was die Vielfalt des Angebots und den Service angeht, ist das Eatea Tea House gegenüber vom Konfuziustempel. Für eine Rast beim Stöbern in der Antiquitätengasse Liulichang eignet sich eine Teeverkostung bei Ten Fu's Tea, Ost-Liulichang 65, wo man auch etwas Englisch spricht. Auch in anderen Teehandlungen kann man sich zu einer nett präsentierten, geruhsamen Verkostung niederlassen.
Babao Fan
„Acht-Schätze-Reis“, eine gehaltvolle Süßspeise auf Klebreisbasis
Basi Pingguo
frisch karamellisierte Apfelstücke, in Wasser abzuschrecken und schnell zu verzehren, ehe sie zusammenkleben
Doufu
Tofu, Bohnenquark, z.B. als Mapo Doufu: scharf (nach Sichuan-Art) mit Chili-Bohnen-Paste, oder als Jiachang Doufu: mild mit Pilzen und Lauch
Feuertopf mongolisch
Lammfleisch in hauchdünnen Scheiben, am Tisch in einer Fleischbrühe in wenigen Sekunden zu garen. Mit in den Topf wandern Gemüse, Doufu und anderes, am Schluss machen Glasnudeln aus der Brühe eine Suppe. Geselliges Winteressen
Feuertopf Sichuan-Art
anderes Fleisch als beim mongolischen Feuertopf, vor allem eine sehr scharfe Brühe
Guotie
„Topfkleber“: gebratene Teigtaschen mit Fleisch-Gemüse-Füllung
Huiguo Rou
Schweinefleisch, erst gekocht und dann gebraten, meist mit Paprikagemüse serviert, herzhaft
„Hundertjährige Eier“
Hühner- oder Enteneier, im Lehmmantel gelagert; intensiver Eigeschmack, als Vorspeise mit frischem Ingwer verzehrt
Jiaozi
Teigtaschen, typische Pekinger Volksküche, werden meist gekocht serviert, Standardfüllung: Schweinehack und Chinakohl. Spezielle Jiaozi-Lokale servieren auch andere Füllungen
Mantou
weiße Dampfbrote aus Weizen, traditioneller Pekinger „Sattmacher“ anstelle von Reis
Pekingente
bei der mit Honig marinierten und gegrillten Ente kommt es auf die Haut an. Kleine Stücke davon wickelt man sich mit weißem Lauch und einer speziellen Tunke in dünne Weizenfladen. Zur Ergänzung bestellt man Suppe und Gemüse, eventuell Nachtisch
Shaobing
in Fett ausgebratene, mit Lauch gefüllte Fladen, typische Volksküche
Shaomai
körbchenförmige Teigtaschen, Fleisch-Gemüse-Füllung
Beijing Da Dong Roast Duck Restaurant
Das Lokal rühmt sich, als einziges in Peking die Vögel nicht schon prophylaktisch in den Rauchfang zu hängen, sondern erst nach Eingang der Bestellung - und zwar über Holzfeuer. (Die Wartezeit lässt sich mit den Vorspeisen verkürzen.) Nicht nur die übliche Lauch-Soßen-Kombination wird zur Garnierung der Ente angeboten, sondern auch Zucker. Die übrigen Gerichte bieten ebenfalls exquisite kulinarische Freuden. Zeitig reservieren! | Tgl. | Dongsi 10 Tiao A-22, Nanxincang Business World (Hochhaus) | Tel. 51690329
Din Tai Fung
Die Filiale der taiwanischen Kette, die auch in Japan und den USA präsent ist, wurde schon bei der Eröffnung von Feinschmeckern gestürmt. Die zahlen für die Baozi-Teigtaschen - mit unterschiedlichen Füllungen zu haben - gern dreimal so viel wie anderswo, denn diese hier sind schlicht ein Gedicht, ebenso wie die Nudeln und Suppen. Am Wochenende muss man womöglich anstehen, um einen Platz zu ergattern. Achtung: Die Baozi enthalten Brühe! Man fasst sie mit den Stäbchen am „Schopf“ an und darf nicht abbeißen. | Tgl. | Xinyuan Xili Zhongjie 24 | 200 m westlich vom Yuyang-Hotel | Tel. 64624502
Fangshan
Chinas berühmtestes Restaurant mit authentischer Palastküche. Man bestellt nicht einzelne Gerichte, sondern ganze Menüs. Ab 100 Yuan pro Person sind Sie dabei, üblicherweise gibt man allerdings mehr aus - ab 200 bis 500 Yuan pro Person. Tischwäsche, Geschirr und Dekor sind in edlem Kaisergelb gehalten. Mittags bis 13.30, abends bis 20 Uhr geöffnet. | Tgl. | Nordseite der „Jadeinsel“ Qiongdao | Tel. 64011889, Tel. 64011879
Fu Jia Lou
Das immer volle Altpekinger Lokal erfreut mit typischer Volksküche. Zu erkennen ist es an vier großen Bildszenen an der Fassade. | Tgl. | Dongsi Shitiao 23 | Tel. 84037831 | U-Bahn 2: Dongsishitiao
Gold Barn
Das überaus geräumige Lokal mit seinen hohen Decken ist der führende Sichuan-Spezialist im nördlichen Botschaftsviertel. Eine ausgezeichnete Wahl für alle, die sich nicht auskennen, ist das 100-Yuan-Menü mit über einem Dutzend Gängen in guter Mischung aus traditionell und innovativ, schlicht und aufwendig, mild und scharf. | Tgl. | Sanlitun Beixiaojie 1 | nordöstlich der deutschen Botschaft | Tel. 84540264
Kaorou Ji
Zentralasiatisch. Das Lokal ist berühmt für sein gegrilltes Lammfleisch, das man mit kleinen Sesambrötchen verzehrt, für sein Entenfleisch und für den süßen Nachtisch Tasimi. Im Obergeschoss gibt's Fensterplätze mit Seeblick. Abends Mo-Sa nur bis 20.30 Uhr, So bis 20 Uhr geöffnet. | Tgl. | Di'anmenwai Qianhai Dongyan 14 | Tel. 64045921
Noble Restaurant
Chinesische Antiquitäten und Kunst in einem Bauhausstil-Neubau, den vom Hinteren See nur ein Garten und ein Fußweg trennen. Es gibt keine Speisekarte: Ab 120 Yuan pro Person liefert die Küche gleich ganze Menüs - mit westlichem Einschlag. Nur mit Reservierung! | Tgl. | Houhai Nanyan | in der Grünanlage am Westufer des Houhai | Tel. 66160725
Pure Lotus Vegetarian
Das beste buddhistisch-vegetarische Lokal der Stadt wird von Mönchen geführt, allerdings nicht klösterlich-karg, sondern edel. Typisch sind die kunstreichen Fleisch- und Fischimitate. | Tgl. | Nongzhanguan Nanlu 10 | liegt nicht an der Straße! Durchgang von der Dongsanhuan Beilu am Nordende der Straßenbrücke aus nach Osten, achten Sie auf „Classical Furniture“ | Tel. 65923627
Le Quai
Phantastisch: In einen Stahl-Glas-Neubau wurde hier ein repräsentatives, 250 Jahre altes Holzhaus aus der zentralchinesischen Provinz Anhui eingebaut, zudem gibt es eine große Terrasse mit Blick aufs Wasser - ein beliebter Treffpunkt an warmen Abenden. Die Küche steht dem Ambiente nicht nach. Serviert wird eine französisch inspirierte, chinesische Nouvelle Cuisine, die sich vor allem in der Präsentation vom Üblichen abhebt. | Tgl. | südlich gegenüber vom Arbeiterstadion am Nordufer des Teiches | Tel. 65511636
Songhelou
Ein sehr traditionelles Lokal - kein Wunder, denn das Stammhaus im mittelchinesischen Suzhou ist über 200 Jahre alt, die Hauptstadtfiliale wurde 1984 eröffnet. Hier kann man typische Gerichte kennenlernen, darunter frittierte Milch, die mit Zucker gegessen wird. Große Auswahl an kalten Vorspeisen. | Tgl. | Taijichang Dajie 10 | Tel. 65245223 | U-Bahn 1: Wangfujing
South Silk Road
Yunnan-Küche - auf den nach Tibet führenden Teehandelsweg bezieht sich der Name dieses trendigen Lokals mit Seeblick, sommers auch zum Draußensitzen. Große, durchgehend bebilderte Karte. Köstlich ist das Gemüse im Tontopf. Trinken Sie den frisch vergorenen, milchweißen Reiswein des Hauses. | Tgl. | Shichahai Qianhai Xiyan A-19 | Tel. 66155515
Xiao Wang's Home Restaurant
Die Privatgaststätte ist auf ausländische Kundschaft eingestellt und gefällt durch ihren schlichten Charme. Große Auswahl auch an vegetarischen Gerichten, englische Karte, nette Bedienung. | Tgl. | Qianhai Beiyan 15 | im Ritan-Park hinterm Nordtor | Tel. 66175558, Tel. 85615985
Alameda
Die Leser von „That's Beijing“ kürten das Lokal zum beliebtesten der Jahre 2005-2007. Besonders gefällt die entspannte Atmosphäre rings um einen gläsernen Minigartenhof, der wie ein großer, begrünter Schaukasten wirkt. Der Speisezettel spannt einen Bogen von Brasilien zum Mittelmeer. | Tgl. | Sanlitun Lu | liegt nicht an der Straße! Nahe dem Südende auf der Ostseite in die Gasse gehen, die auf Jazzya zuführt, dort rechts | Tel. 64178084
Assaggi
Das Lokal zählt zur Elite der italienischen Restaurants der Stadt. Es zeichnet sich durch sein schönes Ambiente mit einer Dachterrasse aus. Die Portionen verstehen sich als Teile eines Dreigängemenüs. Äußerst günstiger Mittagstisch. | Tgl. | Sanlitun Beixiaojie 1 | nordöstlich der deutschen Botschaft | Tel. 84544508
Bookworm
Speisen in der Leihbücherei! Wer nichts liest, kann seinen Laptop oder Taschen-PC mitbringen und gratis im Internet surfen. Ach ja, essen kann man auch: leckere Salate und andere westliche Sachen, die Namen tragen wie Balzac, Dante, Brecht oder Poirot, dazu sind frische Fruchtsäfte zu haben. Günstiges Tagesmenü. | Tgl. | Nansanlitun Lu | Gebäude 4 (östlich abseits der Straße, über Außentreppe ins Obergeschoss gehen!)
Justine's
Das französische Restaurant des Jianguo-Hotels steht bei Pekings Europäern seit Jahren weit oben auf der Beliebtheitsskala. Das Mittagsmenü liegt bei 180 Yuan. Abends ist mit dem Doppelten zu rechnen. | Tgl. | Jianguomenwai Dajie 5 | Tel. 65002233 App. 8039 | U-Bahn 1: Yong'anli
Lotus Root
Kleines Thai-Restaurant, beliebt bei jungen Leuten wegen der niedrigen Preise und der Dachterrasse. Die Küche ist schlicht, aber ordentlich. Nette Bedienung. | Tgl. | Yandai Xie-jie 29 | zweigt von der Di'anmen Dajie zum See Houhai ab | Tel. 84015544
Nuage
Ein Magnet in der Shichahai-Kneipen- und Restaurantlandschaft. Die vietnamesische Küche ist von großer Vielfalt. Um einen Tisch mit Seeblick zu ergattern, muss man ein Glückspilz sein. | Tgl. | Qianhai Dongyan 22 | Tel. 64019581
Purple Haze
Günstiges und gutes Thai-Lokal beim Arbeiterstadion. Ein großes Buchregal verdeckt den größten Teil des Speiseraums; im Sommer stehen auch zwei Tische draußen in der ruhigen Gasse. Abends oft bis auf den letzten Platz besetzt. WLAN ist gratis! | Tgl. | in der rechten der zwei Gassen gegenüber vom Nordtor des Arbeiterstadions | Tel. 64130899
Nachtmarkt
Die früheren exotisch-prallen Freiluft-Garküchenmärkte wurden trotz großer Beliebtheit als „hauptstadtunwürdig“ eingestuft und geschlossen. Nur einer blieb übrig, und dessen Speiseangebot bietet auch für Pekinger nicht alltägliche Diät: Die Stände, die sich allabendlich in der Dong'anmen Dajie reihen, bieten gesottene Zikaden, Skorpione, Tintenfisch, Seidenraupen …
Celestial Court
Für ein chinesisches Hotelrestaurant ungewöhnlich intim und geschmackvoll. Serviert wird kantonesische Küche, darunter zehn Sorten dim-sum. Ab 20 Euro pro Person, einzelne Spezialitäten bis zu 230 Euro. | Tgl. | Hotel St. Regis | Jianguomenwai Dajie 21 | Tel. 64606688 App. 2460 | U-Bahn 1 und 2: Jianguomen
Courtyard
Hinter traditioneller Hofhausfassade ist ein superschicker Treffpunkt des Pekinger Jetsets entstanden, mit einem Rauchersalon im 1. Obergeschoss und einer Galerie im Keller. Direkt am Palastgraben speist man hier panasiatisch-europäisch, ab 30 Euro pro Person. | Tgl. nur abends | Donghuamen Dajie 95 | Tel. 65268883
Green T. House
Hier herrscht Ästhetik pur. So exquisit zubereitet und liebevoll präsentiert hat man Speisen - ostwestliche Nouvelle Cuisine - kaum je erlebt, dazu ein spektakuläres Ambiente, vorzügliche Weine, feinster Tee - ein Fest für alle Sinne. Ab 30 Euro pro Person. | Tgl. | Gongrentiyuchang Xilu 6 | Tel. 65528310
Summer Palace
Die beste Chinaküche am World Trade Center bietet kantonesische Kochkunst in Perfektion. Die Séparées sind ideal zum Feiern von Geschäftsabschlüssen. Ab 20 Euro pro Person, bei teuren Spezialitäten ein Mehrfaches. | Tgl. | China World Hotel | Jianguomenwai Dajie 1 | Tel. 65052266 App. 34 | U-Bahn 1: Guomao
Adresse: sueddeutsche.de
|