Beijing war früher während der Qing Dynastie in eine innere und äußere Stadt aufgeteilt. Die innere Stadt hatte früher neun Tore, von denen man in die Stadt gelangte. Sie spielten eine wichtige Rolle für die Sicherheit Beijings. Wofür waren sie da?
Das heutige Zhengyang Gate
Es gab neun Tore: Chaoyang Gate (朝阳门), Chongwen Gate (崇文门), Zhengyang Gate (正阳门), Xuanwu Gate (宣武门), Fucheng Gate (阜成门), Desheng Gate (德胜门), Anding Gate (安定门), Dongzhi Gate (东直门) und Xizhi Gate (西直门).
Chaoyang Gate: Für Fahrzeuge mit Weizen und Lebensmitteln
Chongwen Gate: Für Fahrzeuge mit Wein und Schnaps
Zhengyang Gate: Für Fahrzeuge, in denen die Kaiser transportiert wurden
Xuanwu Gate: Für Tiertransporte
Fucheng Gate: Für Kohletransporte
Xizheng Gate: Für Wassertransporte
Desheng Gate: Für militärische Fahrzeuge
Anding Gate: Für Fahrzeuge, die Leichen transportierten
Dongzhi Gate: Für Transporte mit Ziegeln, Holz und Felsen
Heute sind fast alle der neun Tore verschwunden, allerdings ist ihre Geschichte sehr interessant. Sie erzählen uns die vergangenen Geschichten Beijing, sowie die Eigenschaften und Funktionen der Tore in der Qing Dynastie.
|