Die Teigfiguren entstammen einem alten Brauch und haben schon über Jahrhunderte hinweg Kinder und Erwachsene begeistert. Immer wieder werden neue Formen und Designarten hinzugefügt.
Pekinger Teigfiguren werden aus reinem Weizenmehl und klebrigen Reispulver hergestellt. Diese beiden Zutaten verknetet man mit heißem Wasser zu einem weichen Teig. Danch kommen noch Honig und Glycerin dazu und das Ganze wird nochmals gut durchgeknetet. Mineralische Pigmente verleihen dem Teig die Farbe, die sich auch im Laufe der Zeit nicht verändert. Begabte Handwerker können den Teig in nur wenigen Minuten in die gewünschte Form bringen.
Die Handwerker benutzen hauptsächlich ihre Finger und kein weiteres Werkzeug um den Teig zu schneiden, reiben und zu wickeln. Auf diese Weise entstehen detailgetreue Figuren und Skulpturen. Spachtel, Schere, Kamm und Farbstifte unterstützen den Handwerker bei der Schaffung der feineren Details.
Die Teigfiguren können bis zur Han Dynastie (206 v. Chr. - 220 n. Chr.) zurückverfolgt werden, als essbarer Teig in charakteristische Formen gebracht und erstmals Farbpigmente eingesetzt wurden. Während der Song Dynastie begann man die Figuren auch als Dekorationsobjekt zu benutzen. Die gängigsten Formen sind Tiere, Menschen, Blumen und Vögel.
Pekinger Teigfiguren wurden in der Qing Dynastie (1644-1912) immer populärer. Genießbare und ungenießbare Figuren wurden oft das ganze Jahr über für Feste, Hochzeiten und Geburtstage hergestellt. Sie waren ein beliebtes Geschenk an die Kinder, denn die Figuren sollten ein fröhliches und friedlvolles Wesen verleihen.
Gern gesehene Motive bei der jüngeren Generation sind Karikaturen und legendäre Bilder, aber auch Szenen aus Opern oder volkstümlichen Erzählungen werden gerne verwendet. Die Figuren sind ungefähr acht Zentimeter hoch, allerdings kann dies je nach Design variieren.
Dieses traditionelle Handwerk findet auch in der modernen Gesellschaft viel Zuspruch, da es den Charme der alten Kultur verbreitet. Sowohl in China als auch im Ausland sind die Menschen fasziniert von der Einfachheit der Gestaltung und den künstlerischen Kreationen. Bleibt zu hoffen, dass dieses wertvolle Handwerk auch weiterhin ausgeführt wird und ein von den Kindern geliebtes Spielzeug bleibt.
|